Jetzt läuft
Als nächstes läuft
Das KIT erforscht im Projekt „Public Science Monitoring“, warum wissenschaftliche Erkenntnisse immer seltener in der Gesellschaft ankommen – und wie Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter neu gedacht werden muss.
Campusgeflüster | Donnerstag, 6. November 2025, 20 UhrOpen Mic Mensastand – Eure erste Semesterwoche am KITNeue Stadt, neue Kurse, neues Chaos – und jede Menge Geschichten! Das Campusradio war mit einem Open Mic vor der...
„Das Nadelöhr zwischen Wissenschaft und Gesellschaft wird enger.“ Prof. Markus Lehmkuhl vom KIT erklärt im Gespräch, warum wissenschaftliche Erkenntnisse immer schwerer den Weg in die Öffentlichkeit finden – trotz wachsender Wissensproduktion.Das Forschungsprojekt Public Science Monitoring zeigt: Während Forschung rasant...
Wie kann Technologie Menschen mit ADHS unterstützen? Und was bedeutet eigentlich inklusives Design im Alltag? Darüber spricht Sabrina Burtscher vom Institut für Mensch-Maschine-Interaktion und Barrierefreiheit am KIT, selbst ADHS-betroffen, mit Gabi Zachmann.Zwischen Chaos und Kreativität erzählt sie, wie Apps,...
Forschende am Karlsruher Institut für Technologie entwickeln mit KI neue Perowskit-Halbleiter für Solarzellen. Ziel: höhere Effizienz, längere Lebensdauer und nachhaltige Photovoltaik made in Europe.
Diesmal wird doppelt gefeiert: Die 40. Folge des Kultur-Kaffeekranzes bringt nicht nur jede Menge neue Kulturtipps für den November, sondern auch ein neues Team am Mikro. Julia begrüßt ihre neue Co-Host Lucienne, die frischen Wind in die Sendung bringt.Im Kultur-Talk erzählt Rob vom...
Perowskit-Halbleiter gelten als Hoffnungsträger der Photovoltaik: effizienter als Silizium, vielseitig anpassbar – doch bislang noch nicht stabil genug. Ein Forscherteam am KIT arbeitet daran, genau das zu ändern. Mit künstlicher Intelligenz, Simulationen und Experimenten suchen sie nach den perfekten...
Ein Ausflug durch die schöne grüne Stadt
Forschende am Karlsruher Institut für Technologie haben mit OpenEarable einen intelligenten Kopfhörer entwickelt, der mehr als 30 Vitaldaten am Ohr misst – präzise, datensicher und Open Source.


