Hier bieten wir euch ganz off the record, mit viel Herz und etwas süß-sauer, alles was euer Ohr erfreut: Wir haben Podcast für Freaks, Bücherwürmer, Weltverbesser*innen, Kulturinteressierte, Engagierte, Sofapotatos und alle restlichen Karlsruher*innen.
Klickt euch rein, abonniert was ihr mögt, oder schaut euch auf unserem Spotify-Kanälchen um!
Wann ihr euch auf neue Folgen eures Lieblingspodcasts freuen könnt, zeigt euch unsere Übersicht:
Mehr zu den Podcasts auf Campusradio Karlsruhe und wo ihr sie hören und abonnieren könnt:
Evelyns Märchenstunde
“Evelyns Märchenstunde” kommt alle 14 Tage und beschert euch ein neues Märchen zum Einschlafen, Entspannen und Träumen. Naja eigentlich würde Evelyn am liebsten ihren ganzen Bücherschrank vorlesen, jetzt aber erstmal Märchen von Oskar Wild, den Brüdern Grimm und andere Sagen und Legenden aus aller Welt.
Evelyns Märchenstunde nachhören
RSS-Feed Evelyns Märchenstunde abonnieren
Evelyns Märchenstunde auf Spotify
Evelyns Märchenstunde auf YouTube
Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel
Angewandt forschen ohne Kittel oder Schutzbrille, mitten drin im wirklichen
Leben, geht das? Und ob! Seit 2012 erforscht das Team des Quartier
Zukunft in der Karlsruher Oststadt, wie wir gemeinsam die nachhaltige
Stadt der Zukunft schaffen können. In diesem Podcast wollen wir
Einblicke aus unserer Forschung und Praxis zu einem guten und nachhaltigen Leben in Karlsruhe geben.
RSS-Feed Labor Zukunft abonnieren
Engineered Unicorns
Ever wondered what an engineer reads after work? SandyJ gives you book
recommendations that are fantastic in more than one way. Books to escape
from reality (for those not afraid of unicorns) and on how to improve
your reality if you should wish to do so. All from then perspective of a
Bookdragon who is an engineer by day and likes a little bit of magic
off the clock. Happy endings guaranteed.
RSS-Feed Engineered Unicorns abonnieren
Engineered Unicorns auf spotify
Engineered Unicorns auf YouTube
Cinema Europe
The podcast addresses the social, cultural, political and also technological changes that our continent faces, and it addresses these issues through cinema.The seminar from which the podcast draws is part of the liberal arts curriculum of the Centre for Cultural and General Studies at the Karlsruhe Institute of Technology It is also offered within EPICUR, an exciting, EU-funded project, involving eight European universities, to build up a future transnational European University with focus on liberal arts education.
RSS-Feed Cinema Europe abonnieren
The Future Is Now Now
Wie möchten wir in Zukunft leben? Dieser Frage widmet sich das Bronnbacher
Stipendium bereits seit 2004. Im Podcast „The Future Is Now Now“
sprechen starke Persönlichkeiten aus Kunst und Wirtschaft über eine
Vision für die Zukunft.
The Future Is Now Now nachhören
Es wird Zeit!
2020 startete ARTE die große Umfrage „Es wird Zeit!“ zur Zukunft der modernen Gesellschaft. Einzelne Aspekte der Umfrage wurden von Studierenden im Podcast-Format aufgegriffen und sind nun bei uns nachhörbar. Die Arbeiten entstanden im Projektseminar „Es wird Zeit! Ein internationales Medienprojekt von ARTE“ am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
RSS-Feed Es wird Zeit! abonnieren
Thinking Clouds
Der Podcast mit Soundcollagen Thinking Clouds ist im gleichnamigen Seminar an der Architektur Fakultät im Fachbereich Bildende Kunst am KIT entstanden. Die Teilnehmenden habe sich quer durch theoretische Positionen gelesen, die die Beziehung des Menschen zu allen anderen Mitwesen befragen! Danach haben sie gedacht, diskutiert, collagiert und vertont.
RSS-Feed Thinking Clouds abonnieren
European Urbanism
Gespräche rund um europäische Städte,
Stadtleben und Stadtentwicklung. Unsere Städte aus Sicht von
EuropäerInnen ganz unterschiedlicher Herkunft, mit unterschiedlichsten
Berufen und Hobbys. Und bevor Ihr mich fragt, nein, ich bin keine
Stadtplanerin.
RSS-Feed European Urbanism abonnieren
Fighting 40%
We are the RoofKIT podcast team and represent the KIT at the Solar Decathlon 2021. Our podcast “Fighting 40%” was created as a part of the international
competition. Our topics are the relationship between architecture and
urban design, but above all sustainability and future-oriented thinking.
RSS-Feed Fighting 40% abonnieren
Kunst und Köpfe – Neues aus der HfG Karlsruhe
Was passiert da eigentlich an der HfG Karlsruhe? Das findet unsere
Redakteurin Beo für euch heraus! Sie trifft Menschen, die an der HfG
Karlsruhe studieren, forschen oder schon ihren Abschluss gemacht haben.
Und gibt euch damit einen Einblick in das Geschehen an der HfG – in
Kunst, Design und Theorie.
RSS-Feed Kunst und Köpfe abonnieren
Krisenstimmung
Gerade in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie drängen Fragen nach Vertrauen
in Forschungsergebnisse und erfolgreichen Kommunikationsstrategien von
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auch in der öffentlichen
Auseinandersetzung in den Vordergrund. Studierende aus dem Masterstudiengang Wissenschaft – Medien- Kommunikation interviewen Expertinnen und Experten und geben Einblicke in aktuelle Forschung zur Wissenschaftskommunikation.
RSS-Feed Krisenstimmung abonnieren
Zwischen Nudeln und Wein
Zwischen Nudeln und Wein spielt sich das Alltagsleben vieler Studenten ab. Mit dem gleichnamigen Podcast gibt es nun ein Format, das diesen Lebensstil endlich gebührend würdigt und präsentiert. Saskia Drapa, Linus Weidig und Leo Stern reden hier über alles, was sie und die Welt bewegt. Direkt aus der Studenten-WG werden die wirklich wichtigen (und teils auch gar nicht sooo wichtigen) Dinge des Lebens erörtert.
Zwischen Nudel und Wein nachhören
RSS-Feed Zwischen Nudeln und Wein abonnieren
Zwischen Nudeln und Wein auf Spotify
Cruising Altitude
Buckle up and put your seats in an upright position – it’s time for take off! Welcome to Cruising Altitude, the show themed all around aviation and space travel. Whether music shows or podcasts, the sky is the limit! Josh Bayless looks forward to welcoming you on board every first Thursday of the month.
RSS-Feed Cruising Altitude abonnieren
Softwarekatastrophen – wie konnte das nur passieren
Bei den meisten Tätigkeiten begleitet sie uns und macht uns das Leben leichter – eine Software. Die Podcast-Reihe „Softwarekatastrophen – wie konnte das nur passieren?“ beleuchtet die großen und kleinen Fehler unserer Alltagshelfer. Der Podcast ist eine Produktion von Studierenden des Studiengangs Wissenschaft – Medien – Kommunikation am KIT. Gesprächspartner*innen sind Studierende der Informatik am Lehrstuhl Softwareentwurf und -Qualität.
Softwarekatastrophen nachhören
RSS-Feed Softwarekatastrophen abonnieren
Softwarekatastrophen auf Spotify
Küchenphilosophie
Wir nehmen uns Zeit für die Themen, die sonst oft zwischen Tür und Angel verhungern – Probleme, Situationen und Erlebnisse unserer Mitwelt und unseres Alltags. Packt die Aluhüte aus, jetzt geht’s los.
RSS-Feed Küchenphilosophie abonnieren