Hier bieten wir euch ganz off the record, mit viel Herz und etwas süß-sauer, alles was euer Ohr erfreut: Wir haben Podcast für Freaks, Bücherwürmer, Weltverbesser*innen, Kulturinteressierte, Engagierte, Sofapotatos und alle restlichen Karlsruher*innen.
Klickt euch rein, abonniert was ihr mögt, oder schaut euch auf unserem Spotify-Kanälchen um!
Mehr zu den Podcasts auf Campusradio Karlsruhe und wo ihr sie hören und abonnieren könnt:
land.lebendig denken
Die Podcast-Serie „Land.lebendig denken“ thematisiert die Zukunft des ländlichen Raums in Baden-Württemberg. Wie sehen resiliente ländliche Räume aus? Wir sprechen über Potenziale und Herausforderungen im ländlichen Raum von heute und morgen, und darüber, was das Leben außerhalb der Großstadt so einzigartig macht.
Das Konzept der Resilienz liefert dabei eine wichtige Perspektive zur Erklärung systemischer Herausforderungen und liefert spannende Ansätze, mit diesen umzugehen. Was bedeutet eigentlich „Resilienz“ in Bezug auf das ländliche Leben? Vor welchen Herausforderungen und Chancen sieht sich der ländliche Raum Baden-Württembergs? Welche Rolle spielen dabei Klimawandel und Globalisierung und wie erreichen wir sozial-ökologische Stabilität, um Strukturveränderungen zu bewältigen? Im Interview mit Expert*innen aus Politik und Wissenschaft gehen wir diesen und weiteren Fragen auf den Grund!
Die Beiträge entstehen im Rahmen des Projekts „Ein Konzept für die Resilienz der Ländlichen Räume in Baden-Württemberg“, das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in Auftrag gegeben wurde.
Der Podcast ist eine Produktion des Instituts für Regionalwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Alle Podcast-Folgen gibt’s hier.
Läuft donnerstags, ab 20. April 2023, 14-tägig auf 104.8 UKW und im Stream auf campusradio-karlsruhe.de
One Pint of Science
Lasst den Kronkorken springen, öffnet eure Lauscher und macht euch bereit auf den ersten Wissenschaftspodcast auf Campusradio Karlsruhe. Nicht nur süß-sauer sondern auch prickelnd-herb möchte Julia Thomas euch den Alltag in der Wissenschaft nahe bringen. Hierzu trifft sie einmal im Monat eine:n junge:n Wissenschaftler:in auf ein „Pint of Science“ (manchmal ist es auch ein Kaffee) und spricht mit ihr/ihm über ihr/sein Forschungsthema und das tägliche Arbeiten an der Uni. Was motiviert die jungen Forscher:innen? Was sind ihre Ziele? Was begeistert sie für die Wissenschaft? Und wo liegen die Schattenseiten des akademischen Arbeitens?
Diese, aber auch weniger tiefgreifende Fragen klären wir in jeder halbstündigen Folge. Das Spektrum der Themen ist so groß wie der KIT Campus und reicht von den Naturwissenschaften über die Ingenieurs- und Geisteswissenschaften bis in die Sportwissenschaft. Wenn ihr gerade erst mit dem Studium begonnen und vom Wissenschaftsalltag noch gar keine Ahnung habt, oder wenn ihr für aktuelle, spannende Forschungsthemen interessiert, seid ihr hier genau richtig. Hört rein und füllt euren Wissensdurst mit „One Pint of Science“!
Shownotes:
One Pint of Science gibt’s bei Instagram: onepintofscience
Mail an Julia: pintofscience@campusradio-karlsruhe.de
Kurswechsel
Kurswechsel, der Podcast über Menschen, die ihr Leben verändert haben. Jeden Monat spricht Johannes mit Personen, die große Entscheidungen getroffen haben. Woher kommt die Veränderung? Wie reagiert ihr Umfeld? Was denken sie heute über ihre Entscheidung?
Johannes Winckler lebt und arbeitet in seiner Wahlheimat Karlsruhe. Er ist selbst ein großer Fan von Interview-Podcasts und interessiert sich dafür, wie andere denken und Entscheidungen treffen. Und besonders großen Respekt hat er vor Leuten, die eine richtig große Entscheidung getroffen haben. Als Gastgeber im Kurswechsel Podcast freut er sich jeden Monat auf spannende Personen und Geschichten!
Omas vom Block
Schnappt euch eure Hörgeräte und setzt die Lesebrillen auf. Hier kommen Aylin und Leonie, eure Omas vom Block. Unsere alten Gehirne sind in jungen Köpfen gefangen, weshalb wir wöchentlich von unangenehmen und etwas dämlichen Erlebnissen berichten können. Damit auch Bildung nicht zu kurz kommt, erläutern wir deutsche und türkische Redewendungen und geben auch gerne unseren Senf zu Dingen ab, die uns und die Welt bewegen.
Mystery Places
Das Quizzen geht weiter! Nachdem sich alles bei „Mystery Biography“ um Persönlichkeiten drehte, dürft ihr euch in unserem neuen Format Mystery Places an Orten und Sehenswürdigkeiten abarbeiten. Jeden Monat hat Nico eine neue Folge für Euch! Natürlich gibt es jedes Mal auch wieder die beliebten Campusradio G E W I N N E abzustauben.
Karlsruher Underdogs
Geschichten aus der Fächerstadt
In unserem Podcast „Karlsruher Underdogs“ stellen sich die KIT-Studenten Martin und Nico gegenseitig Biografien aus der Karlsruher Geschichte vor. Inspiriert vom Podcast „Geschichten aus der Geschichte“, kennt im Vorfeld nur der Erzähler die Persönlichkeit. Vielleicht habt ihr die Namen der einen oder anderen Person schon einmal gehört? Auf jeden Fall können in diesem Podcast auch eingefleischte Karlsruhe-Fans Neues lernen.
Karlsruher Underdogs nachhören
ReclamNation
ReclamNation ist der etwas andere Literaturpodcast, in dem die kleinen gelben Klassiker viele Emotionen verursachen, aber sehr sicher keine Langeweile. Hannes und Linnea fassen prüfungsrelevant zusammen, und erzählen sich gegenseitig und euch von den absurdesten Plots und Charakteren.
Kultur-Kaffeekranz ohne Kaffee
Jeden letzten Freitag im Monat um 11 Uhr heißt es: Aufgepasst! wenn Jenny und Dirk das imaginäre Spitzendeckchen auspacken und euch in knapp 10 Minuten auf den neusten Stand der Karlsruher Kultur bringen. Als kreative Köpfe hinter der Dachmarke KULTUR IN KARLSRUHE, zu der auch das ZAK und damit auch das Campusradio gehört, gibt es hier jede Menge Veranstaltungstipps vom Festival bis zum Underdog auf die Ohren, humorvolle Einblicke hinter die Kulissen im Marketingbetrieb und natürlich auch das ein oder andere Gewinnspiel…
Pauli’s Küchen-Chaos
Schnell und einfach kochen? Oder doch eher Lust auf einen sommerlichen Kuchen?
Ob süß oder salzig, Paulina zeigt euch bei ihrem neuen Kochformat “Pauli’s Küchen-Chaos” Schritt für Schritt kleine, praktische Rezepte, mit denen ihr ganz easy euren Hunger besiegen könnt!
GuitarLeo
Ihr wolltet schon immer mal Gitarre lernen? Dann seid ihr bei unserer Videoreihe “GuitarLeo” genau richtig! Leo bringt euch das Instrument hier etwas näher, zeigt Akkorde, Griffe und gibt Tipps! Gemeinsam lernt ihr Stück für Stück immer mehr, so dass irgendwann ganze Lieder gespielt werden können und ihr vielleicht sogar Lust habt, die gewonnenen Kenntnisse selbst noch weiter zu vertiefen. Also schauts euch an und werdet der nächste JimGui Hendrix.
Mystery Biography
Geschichts-Nerds und Quizfreunde aufgepasst: Ab Freitag gibt’s alle zwei Wochen etwas zum Raten und natürlich auch Gewinne-Gewinne-Gewinne! Wir starten die neue Podcast-Reihe „Mystery Biography“. Nico stellt euch eine historische Figur vor, ihr schreibt uns wer es ist (als DM oder an redaktion@campusradio-karlsruhe.de) und wir schicken euch Geschenke.
Evelyns Märchenstunde
“Evelyns Märchenstunde” kommt alle 14 Tage und beschert euch ein neues Märchen zum Einschlafen, Entspannen und Träumen. Naja eigentlich würde Evelyn am liebsten ihren ganzen Bücherschrank vorlesen, jetzt aber erstmal Märchen von Oskar Wild, den Brüdern Grimm und andere Sagen und Legenden aus aller Welt.
Evelyns Märchenstunde nachhören
RSS-Feed Evelyns Märchenstunde abonnieren
Salsa con Sandra
Möchtet ihr euch warm tanzen bis der Frühling endlich kommt?
Dann schaut euch die Video Reihe Salsa con Sandra in Youtube oder Instagram an!
Hier lernt ihr jeden Freitagabend von Sandra die Grundschritte und einige Variationen.
Zieht euch was bequemes an, sucht einen Ort, an dem ihr Platz habt -und los geht’s!
Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel
Angewandt forschen ohne Kittel oder Schutzbrille, mitten drin im wirklichen
Leben, geht das? Und ob! Seit 2012 erforscht das Team des Quartier
Zukunft in der Karlsruher Oststadt, wie wir gemeinsam die nachhaltige
Stadt der Zukunft schaffen können. In diesem Podcast wollen wir
Einblicke aus unserer Forschung und Praxis zu einem guten und nachhaltigen Leben in Karlsruhe geben.
Softwarekatastrophen – wie konnte das nur passieren
Bei den meisten Tätigkeiten begleitet sie uns und macht uns das Leben leichter – eine Software. Die Podcast-Reihe „Softwarekatastrophen – wie konnte das nur passieren?“ beleuchtet die großen und kleinen Fehler unserer Alltagshelfer. Der Podcast ist eine Produktion von Studierenden des Studiengangs Wissenschaft – Medien – Kommunikation am KIT. Gesprächspartner*innen sind Studierende der Informatik am Lehrstuhl Softwareentwurf und -Qualität.
Softwarekatastrophen nachhören
Cinema Europe
The podcast addresses the social, cultural, political and also technological changes that our continent faces, and it addresses these issues through cinema.The seminar from which the podcast draws is part of the liberal arts curriculum of the Centre for Cultural and General Studies at the Karlsruhe Institute of Technology It is also offered within EPICUR, an exciting, EU-funded project, involving eight European universities, to build up a future transnational European University with focus on liberal arts education.
Kunst in Karlsruhe
Immer wieder Mittwochs entdecken wir von nun an Karlsruhe von einer ganz neuen Seite!
Zusammen mit Marie unternehmen wir eine Guided-Tour durch Karlsruhe und bestaunen die schönsten und bekanntesten Kunstwerke. Dabei heißt es nicht unbedingt „ab ins Museum“, sondern wir schauen hin, woran wir sonst nur vorbei schauen.
Ihr habt euch auch schon immer gefragt was die ein oder andere Skulptur auf dem Weg zur Arbeit oder zur Uni bedeutet und warum sie genau hier steht? Dem gehen wir auf den Grund. Immer Mittwochs auf Instagram und Youtube.
Für Vorschläge gerne per DM an uns oder per E-Mail an redaktion@campusradio-karlsruhe.de
The Future Is Now Now
Wie möchten wir in Zukunft leben? Dieser Frage widmet sich das Bronnbacher
Stipendium bereits seit 2004. Im Podcast „The Future Is Now Now“
sprechen starke Persönlichkeiten aus Kunst und Wirtschaft über eine
Vision für die Zukunft.
The Future Is Now Now nachhören
Es wird Zeit!
2020 startete ARTE die große Umfrage „Es wird Zeit!“ zur Zukunft der modernen Gesellschaft. Einzelne Aspekte der Umfrage wurden von Studierenden im Podcast-Format aufgegriffen und sind nun bei uns nachhörbar. Die Arbeiten entstanden im Projektseminar „Es wird Zeit! Ein internationales Medienprojekt von ARTE“ am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Thinking Clouds
Der Podcast mit Soundcollagen Thinking Clouds ist im gleichnamigen Seminar an der Architektur Fakultät im Fachbereich Bildende Kunst am KIT entstanden. Die Teilnehmenden habe sich quer durch theoretische Positionen gelesen, die die Beziehung des Menschen zu allen anderen Mitwesen befragen! Danach haben sie gedacht, diskutiert, collagiert und vertont.
Nika unterwegs
Egal, ob geborene/r Karlsruher/in oder Neuankömmling – du willst genau wissen, was in unserer Stadt so alles vor sich geht? Kein Problem, denn ich, Nika, werde mich von nun an jede Woche in Karlsruhe herumtreiben und so viel wie möglich genau unter die Lupe nehmen.
European Urbanism
Gespräche rund um europäische Städte,
Stadtleben und Stadtentwicklung. Unsere Städte aus Sicht von
EuropäerInnen ganz unterschiedlicher Herkunft, mit unterschiedlichsten
Berufen und Hobbys. Und bevor Ihr mich fragt, nein, ich bin keine
Stadtplanerin.
Fighting 40%
We are the RoofKIT podcast team and represent the KIT at the Solar Decathlon 2021. Our podcast “Fighting 40%” was created as a part of the international
competition. Our topics are the relationship between architecture and
urban design, but above all sustainability and future-oriented thinking.
Kunst und Köpfe – Neues aus der HfG Karlsruhe
Was passiert da eigentlich an der HfG Karlsruhe? Das findet unsere
Redakteurin Beo für euch heraus! Sie trifft Menschen, die an der HfG
Karlsruhe studieren, forschen oder schon ihren Abschluss gemacht haben.
Und gibt euch damit einen Einblick in das Geschehen an der HfG – in
Kunst, Design und Theorie.
Krisenstimmung
Gerade in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie drängen Fragen nach Vertrauen
in Forschungsergebnisse und erfolgreichen Kommunikationsstrategien von
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auch in der öffentlichen
Auseinandersetzung in den Vordergrund. Studierende aus dem Masterstudiengang Wissenschaft – Medien- Kommunikation interviewen Expertinnen und Experten und geben Einblicke in aktuelle Forschung zur Wissenschaftskommunikation.
Engineered Unicorns
Ever wondered what an engineer reads after work? SandyJ gives you book
recommendations that are fantastic in more than one way. Books to escape
from reality (for those not afraid of unicorns) and on how to improve
your reality if you should wish to do so. All from then perspective of a
Bookdragon who is an engineer by day and likes a little bit of magic
off the clock. Happy endings guaranteed.
RSS-Feed Engineered Unicorns abonnieren
Zwischen Nudeln und Wein
Zwischen Nudeln und Wein spielt sich das Alltagsleben vieler Studenten ab. Mit dem gleichnamigen Podcast gibt es nun ein Format, das diesen Lebensstil endlich gebührend würdigt und präsentiert. Saskia Drapa, Linus Weidig und Leo Stern reden hier über alles, was sie und die Welt bewegt. Direkt aus der Studenten-WG werden die wirklich wichtigen (und teils auch gar nicht sooo wichtigen) Dinge des Lebens erörtert.
Zwischen Nudel und Wein nachhören
Cruising Altitude
Buckle up and put your seats in an upright position – it’s time for take off! Welcome to Cruising Altitude, the show themed all around aviation and space travel. Whether music shows or podcasts, the sky is the limit! Josh Bayless looks forward to welcoming you on board every first Thursday of the month.
Küchenphilosophie
Wir nehmen uns Zeit für die Themen, die sonst oft zwischen Tür und Angel verhungern – Probleme, Situationen und Erlebnisse unserer Mitwelt und unseres Alltags. Packt die Aluhüte aus, jetzt geht’s los.
RSS-Feed Küchenphilosophie abonnieren