Trump und Trumpismus
von Campusradio Karlsruhe · Veröffentlicht · Aktualisiert

Noch keine 100 Tage sind vergangen seit der Amtsübernahme. Und schon ist klar, die zweite Präsidentschaft Donald Trumps wird die globale Ordnung politisch und wirtschaftlich nachhaltig erschüttern.
Und auch innenpolitisch sind die Folgen unübersehbar. Die Trump-Administration führt einen erbitterten Kulturkampf gegen Frauenrechte, Minderheitenschutz, Einwanderung und kritische Medien. Selbst die Wissenschaft ist in die Ziellinie geraten.
In einer Art konservativem Putsch versucht der 47. US-Präsident die Macht der Exekutive bis über die Grenze des verfassungsmäßig Zulässigen auszudehnen, die Gewaltenteilung auszuhebeln. Wird die schon zuvor geschwächte amerikanische Demokratie diesen Frontalangriff überstehen? Werden Gerichte die Flut der präsidialen Erlasse stoppen können? Bewegen sich die USA auf eine Art Faschismus zu? Droht am Ende der vierjährigen Amtszeit gar ein Bürgerkrieg?
Mit dem gerade vom Zaun gebrochenen Handelskrieg erlebt die Welt eine Art planetares Reallaborexperiment. Die falschen Versprechen des Trumpschen Populismus, – man müsse nur die Grenzen schließen, um den Wohlstand nach Amerika zurückzuholen – werden auf ihren Wirklichkeitsgehalt getestet.
Der Karlsruher Zeithistoriker und USA-Experte Rolf-Ulrich Kunze im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Stefan Fuchs zu den Folgen für die geopolitische Rolle der Vereinigten Staaten und den Gefahren für Europa.
Eine „Zeitgeischtsendung“ auf Campusradio Karlsruhe. Am Freitag, 02.05.2025 um 09:00 Uhr auf 104.8 UKW und https://www.campusradio-karlsruhe.de/
Shownotes:
Rolf-Ulrich Kunze: Rekonstruktion des Politischen – Politikgeschichte heute; 2023
Claus Leggewie: America first. Der Fall einer konservativen Revolution; 1997
J. D. Vance: Hillbilly Elegy – A Memoir of a Family and Culture in Crisis; 2016
Alexander Karp, Nicholas Zamiska: The Technological Republic: Hard Power, Soft Belief, and the Future of the West; 2025
James Dale Davidson: The Sovereign Individual: Mastering the Transformation to the Information Age; 1999
Richard Hofstadter: The American Political Tradition and the Men Who Made It; 1948