Kultur in Karlsruhe: Maschenkino, Expect Art und die besten Tipps für den Oktober
von Campusradio Karlsruhe · Veröffentlicht · Aktualisiert
Das Kulturcafé Kranz auf Campus Radio Karlsruhe meldet sich mit einer neuen Folge zurück – diesmal ohne Kaffee, dafür mit ganz viel Kultur. In der 39. Ausgabe standen gleich zwei besondere Gäste im Mittelpunkt: Ursula und Kim Lotte von der Kinemathek Karlsruhe, die spannende Einblicke in ihre Arbeit, aktuelle Projekte und besondere Filmformate gaben.
Stricken im Kino: Das Maschenkino in der Kinemathek
Ein echtes Highlight ist das Maschenkino: Hier können Besucher:innen während des Films stricken oder häkeln – in einer ganz besonderen Atmosphäre. Damit das klappt, bleibt das Licht gedimmt, sodass die Maschen sichtbar sind. Wer keine Erfahrung hat, bekommt vor Ort Hilfe.
„Das Maschenkino verbindet Filmgenuss mit kreativem Arbeiten – das macht es zu einem einzigartigen Gemeinschaftserlebnis“, erklärt Ursula. Am 4. Oktober steht die Komödie Hello Again – Ein Tag für immer auf dem Programm, am 22. November folgt eine weitere Ausgabe. Tickets gibt es über www.kinemathek-karlsruhe.de oder direkt an der Abendkasse.
Expect Art: Europäisches Projekt für kulturelle Bildung
Neben besonderen Kinoformaten engagiert sich die Kinemathek auch im Bereich Medienbildung. Im Rahmen des EU-Projekts Expect Art arbeitet sie gemeinsam mit Schulen und der RPTU Landau daran, kulturelle Bildung zu fördern. Schüler:innen entwickeln dabei eigene Filme oder Aufführungen und lernen, wie Kunst Themen wie Diversität, Inklusion und Partizipation stärken kann.
Ziel ist ein Handbuch, das zukünftigen Kulturpädagog:innen praktische Methoden und Beispiele an die Hand gibt.
Kulturelle Vielfalt in der Kinemathek
Die Kinemathek Karlsruhe überzeugt nicht nur durch ihre besonderen Programme, sondern auch durch Vielfalt und Kooperationen:
Filmreihe „Klimakrisen und Utopien“: am 26. November mit dem Dokumentarfilm The Magnitude of All Things.
Matriarchat-Filme: am 14. November mit anschließender Diskussion.
Pride Pictures Queer Film Festival: vom 18. bis 26. Oktober – ein Highlight des Karlsruher Kulturkalenders.
Eigenes Festival „DokKa“ (Dokumentarfilm), dazu Stummfilmfestival, CineFed, Cinema Italia und vieles mehr.
Außerdem gibt es Formate für jedes Alter – vom Bobbycar-Kino für die Kleinsten bis zum Seniorenkino für ältere Filmfans.
Kulturtipps für Oktober in Karlsruhe
Neben dem Kinemathek-Programm hat das Kulturcafé Kranz viele weitere Empfehlungen für den Oktober:
KIT Science Week (14.–19. Oktober): Workshops, Diskussionen, Ausstellungen und Experimente rund um das Thema „Stadt der Zukunft“.
Grötzinger Kunstwochen (17. Oktober – 19. November): Vier Ausstellungen in historischem Ambiente, mit Malerei, Skulptur und Fotografie.
Zeitgenuss Festival (22.–26. Oktober): Musik unserer Zeit unter dem Motto „Bring Your Own Reality“. Highlight: das transparente Kuppelzelt auf dem Marktplatz.
Ausstellung „Narrenfreiheit“ in der Badischen Landesbibliothek (5. November – 21. Februar 2026): zur Rolle des Narren in Literatur, Theater und Kulturgeschichte.
Alle Termine und Details findet ihr gesammelt auf www.kultur-in-karlsruhe.de.
Fazit
Ob Maschenkino, Pride Pictures, Science Week oder Grötzinger Kunstwochen – Karlsruhe zeigt im Herbst, wie bunt und vielfältig die Kulturszene ist. Das Kulturcafé Kranz bringt diese Highlights ins Radio und direkt zu euch nach Hause. Also: Stricknadeln bereithalten, Tickets sichern und Kultur live erleben!