Towards a Green Blockchain

Kryptowährungen wie Bitcoins werden seit vielen Jahren heiß diskutiert, aber was genau steckt eigentlich hinter diesem Hype?

Möglich wurde dieser Trend erst durch die Entwicklung der Blockchain-Technologie, also der Entwicklung von Blockchain-Datenbanken, die Daten als Blöcke speichert und dann wiederum mit einer Kette verbindet. Diese Blockchains wurden aber in letzter Zeit aufgrund ihres hohen Energieverbrauchs sehr viel kritisiert. Im Mai 2023 hat die Bitcoin-Blockchain sogar einen neuen Höchstwert beim Stromverbrauch erreicht. Das heißt: Bitcoins tragen erheblich zum weltweiten CO2-Fußabdruck bei. Jedoch gibt es auch Ansätze und Technologien, um die Nachhaltigkeit von Blockchains zu verbessern.

WMK-Studentin Ameline befragt in dieser Folge der Podcast-Reihe „Bits und Pieces: Stück für Stück zur nachhaltigen Softwareentwicklung“ Informatik-Student Conrad zu diesem Thema. Sie schauen sich an, warum die Blockchain-Technologie überhaupt so viel Energie verbraucht und mit welchen Mechanismen dieser hohe Verbrauch verringert werden kann.

Hört rein am Freitag, 05. Januar um 9 Uhr

 

Shownotes

Eine Blockchain ist eine digitale und verteilte (dezentrale) Datenbank, welche ihre Daten auf verschiedenen Rechnern speichert. Damit werden die Daten von einem Netzwerk von Computern verwaltet und sind nicht nur auf dem Server einer einzelnen Person vorhanden. Die Prozesse werden von mehreren Benutzer*innen verwaltet und geprüft, wodurch sie transparent und sicher vor Manipulation sind. Verwendet wird diese Verfahren vor allem im Finanzwesen und besonders bei Transaktionen von Kryptowährungen wie Bitcoins oder Ethereum.

Aufgrund des hohen Energieverbrauchs wurden Blockchains aber in der Vergangenheit viel kritisiert und daher wird großen Wert daraufgelegt, Ansätze für Konsensmechanismen zu finden, welche die Nachhaltigkeit verbessern. Durch die Veränderung von diesen Mechanismen kann der Energieverbrauch in Zukunft deutlich reduziert werden und zu einer nachhaltigeren Software-Entwicklung beitragen.

Redaktion, Produktion und Moderation: Ameline Fauchon (WMK-Studentin, KIT)

Interviewpartner: Conrad (Informatik Student, KIT)

Intro/Outro produziert von Marco Ponzer

Diese und weitere Folgen der Podcast-Reihe „Bits und Pieces: Stück für Stück zur nachhaltigen Softwareentwicklung“ findet ihr auch auf Spotify und iTunes.

 

Quellen

Becker, Christoph et al. (2014): The Karlskrona manifesto for sustainability design, Research Gate, DOI:10.13140/2.1.2195.4565.

 

Eberlein, Dennis (2022): Blockchain & Nachhaltigkeit – passt das zusammen? Neosfer, https://neosfer.de/blockchain-nachhaltigkeit-passt-das-zusammen/ (Zugriffsdatum: 6.7.23).

 

Klaus, Lena (2019): Was ist Blockchain Software? Definition, Vorteile & Nachteile für Unternehmen, IT-Service Network, https://it-service.network/blog/2019/03/04/was-ist-blockchain-software/ (Zugriffsdatum: 6.7.23).

 

o.A. (2023): NFTs einfach erklärt: Das steckt hinter dem Hype, Acquisa, https://www.acquisa.de/magazin/nft-erklaert (Zugriffsdatum: 6.7.23).

 

o.A. (2020): Was ist eine Blockchain? Die Erklärung für Einsteiger, AHD, https://www.ahd.de/was-ist-eine-blockchain-die-erklaerung-fuer-einsteiger/, (Zugriffsdatum: 6.7.23).

 

University of Cambridge, Cambridge Bitcoin Electricity Consumption Index, https://ccaf.io/cbnsi/cbeci, (Zugriffsdatum: 6.7.23).

 

University of Cambridge, Cambridge Blockchain Network Sustainability Index, https://ccaf.io/cbnsi/ethereum/ethereum_merge, (Zugriffsdatum: 6.7.23).

 

WIK-Consult GmbH (Hrsg.) (2022): Nachhaltigkeit im Kontext der Blockchain-Technologie. Anwendungsbeispiele, Herausforderungen und Handlungsfelder, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Digitale-Welt/blockchain-nachhaltigkeit.pdf?__blob=publicationFile&v=4 (Zugriffsdatum: 6.7.23).

 

Fotoquelle: Shubham Dhage; Unsplash (https://unsplash.com/photos/_rZnChsIFuQ)

Ausstrahlungsorte: Campusradio, Spotify, iTunes (kann auf allen Plattformen ausgestrahlt werden)