von Campusradio Karlsruhe · Veröffentlicht · Aktualisiert
Campus-Report | Freitag, 24. Oktober 2025, 9 Uhr
Kopfhörer als Fitnesstracker: „Das Ohr liefert bessere Vitaldaten“ – Mit OpenEarable warnt das KIT vor Gesundheitsgefahren
Fitness-Tracker und Smartwatches messen heute fast alles: Schritte, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch – manche sogar den Blutdruck. Doch wie zuverlässig sind diese Daten wirklich? Und eignen sich Arm oder Handgelenk überhaupt, um präzise Vitalwerte zu erfassen?
Eine Forschungsgruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hatte eine revolutionäre Idee: Vielleicht ist nicht der Arm, sondern das Ohr der ideale Ort für solche Messungen. In der Nähe der Halsschlagader lassen sich nämlich Signale besonders genau erfassen – störungsarm und stabil.
Das Ergebnis dieser Forschung heißt OpenEarable – ein bluetoothfähiger Kopfhörer, ausgestattet mit zahlreichen miniaturisierten Sensoren. Er kann über 30 verschiedene Körperdaten messen und sie direkt im Gerät mittels Künstlicher Intelligenz analysieren. Die Rohdaten müssen dabei das Gerät gar nicht erst verlassen – ein großer Vorteil für den Datenschutz.
Im Interview:
Dr. Tobias Röddiger, Chair for Pervasive Computing Systems am KIT
Mehr Infos zum Projekt: open-earable.teco.edu
Tags: JournalismusKITRecherche

