Wie gefährlich ist Feinstaub wirklich? – Das Karlsruher Expositionsverfahren ermöglicht realistische Lungenforschung
Das Karlsruher Institut für Technologie erforscht mit einem neuen Expositionsverfahren, wie Feinstaub, Carbonfasern und Mikroplastik die Lunge schädigen – unter realistischen Bedingungen und ohne Tierversuche.
Nutzerorientiertes Rollout für generative KI – Wie das KIT erforscht, wie Mensch und Maschine besser zusammenarbeiten
Wie das KIT mit dem Projekt „Mensch-KI“ erforscht, wie Mensch und generative KI zusammenarbeiten können – für mehr Produktivität und Wohlbefinden am Arbeitsplatz.
EPICUR: Europa erleben – direkt vom Campus Karlsruhe aus
Mit EPICUR erleben KIT-Studierende Europa digital: Internationale Kurse, neue Kontakte und echte Auslandserfahrung – ganz ohne Kofferpacken.
Olivier Messiaen: Wenn Musik und Mathematik aufeinandertreffen
Olivier Messiaen verband Musik und Mathematik: Seine „Skalen mit begrenzten Transpositionsmöglichkeiten“ zeigen, wie Zahlen und Klänge zu einer spirituellen Einheit werden.
Biergeschichte in Karlsruhe: Von den ersten Brauern bis zur Zunft
Vom „Goldenen Löwen“ bis zur Seldeneck-Brauerei: Die Biergeschichte in Karlsruhe reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück und prägt die Stadt bis heute.
Chemisches Kunststoffrecycling: Wie das KIT Abfall in wertvolle Rohstoffe verwandelt
Forschende am KIT entwickeln chemisches Kunststoffrecycling per Pyrolyse. Aus Abfall entsteht Kunststofföl – klimafreundlich, effizient und ohne Erdöl.
Kultur in Karlsruhe: Maschenkino, Expect Art und die besten Tipps für den Oktober
Maschenkino, Expect Art und Karlsruher Kulturtipps: Von der KIT Science Week bis zum Pride Pictures Festival – Kulturcafé Kranz bringt die Highlights für Oktober.
Quantencomputer mit eigenen Waffen schlagen: Quantensichere Verschlüsselung am KIT
Quantencomputer bedrohen aktuelle Verschlüsselung. Forschende am KIT entwickeln quantensichere Verfahren mit Glasfaser und Standard-Hardware. Zukunft der Cybersicherheit.