Radio-Seminare im Sommersemester 2024

Das Campusradio Karlsruhe bietet jedes Semester Seminare und Workshops zum Radio-Machen an.

Einfach anmelden. Es lohnt sich!

Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per Mail über Änderungen informiert, ansonsten findet ihr den aktuellen Stand auf der ZAK-Homepage.

1. ARTE im Zeichen der Zeit: Dokumentarfilme und Kommunikation

Dozentin: Marion Sippel

Beginn: 07.06.2024

Der europäische Kulturkanal ARTE nimmt den aktuellen politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Wandel zum Anlass, die ‚Zeitenwende‘ im Programm in den Fokus zu rücken. ARTE adressierte schon von Beginn an die großen gesellschaftlich relevanten Themen. Allerdings ist es gerade in unsicheren Zeiten wie diesen umso wichtiger, die Gesellschaft als Ganzes und insbesondere das junge Publikum zu erreichen. Doch wie werden die ARTE-Dokumentationen an das Publikum herangetragen und wie finden sie letztlich Eingang in die Medien? Im Mittelpunkt des Seminars stehen vier Produktionen des ARTE-Programms (‚Europa. Kontinent im Umbruch‘, ‚Projekt Aufklärung‘, ‚Tracks East‘, ‚Und jetzt wir‘), deren kommunikative Maßnahmen, die bedeutsamen Themen den Medien und dem Publikum zu vermitteln, gemeinsam analysiert und diskutiert werden sollen. Im Anschluss daran erfolgt eine praktische Medienarbeit. Es können Texte oder Konzepte für Veranstaltungen und Social Media Kampagnen sowie Strategien erarbeitet werden – unterschiedlichste Formate sind möglich.

 

2. Richtig fragen, gekonnt talken. Moderation & Interview

Dozentin: Dr. Stefan Fuchs

Beginn: 01.06.2024

Wer eine Botschaft hat, hat unter den Bedingungen der Ökonomie der Aufmerksamkeit noch keine Zuhörer:innen. Wer in der Flut der Stimmen wahrgenommen werden will, muss das kleine ABC der medialen Kommunikation beherrschen. Der sachgerechte Umgang mit den verschiedenen Kommunikationskanälen ist damit nicht mehr allein Aufgabe journalistischer Profis. Der/Die Ingenieur:in, die/der seine Produktentwicklung durch verschiedene Entscheidungsinstanzen bis zu einer erfolgreichen Präsentation bringen will, ebenso wie die/der Wissenschaftler:in, die/der ein Forschungsvorhaben vor einem öffentlichen Forum rechtfertigen muss: die Arbeitswelt der Zukunft verlangt gerade von den technisch-naturwissenschaftlichen Eliten verstärkt auch kommunikative Kompetenzen. Wie man die Inhalte richtig „über die Rampe“ bringt, wie man sich klar macht, was man im gegebenen Kommunikationskanal vermitteln kann und was nicht, wie man mit Gesprächspartner:innen interagieren muss, das kann man während dieses Workshops in praktischen Übungen erfahren. Dabei ist der richtige Umgang mit dem eigenen Nervenkostüm eine nicht zu vernachlässigende Fähigkeit.

 

3. Podcasting DIY – Einführung in die Podcast-Produktion und Audiobearbeitung

Dozent: Nils Drixler

Beginn: 29.06.2024

Podcasts haben seit Beginn der Corona-Pandemie ein bemerkenswertes Wachstum hingelegt. Da die Bühnen, Arenen und Museen dieser Welt während dieser Zeit verschlossen blieben, haben viele Künstler, Musiker, Sportler und Veranstalter das Podcast-Format für sich entdeckt.

Hinzu kommt die technische Entwicklung der letzten 10 Jahre: Smartphones und Tablets machen das Finden und Hören von Podcasts nicht nur spielend leicht – auch die Produktion ist deutlich einfacher und günstiger geworden.

In diesem Seminar lernen Podcast-Interessierte nützliche Tipps und Tricks und produzieren selbst einen unterhaltsamen und hochwertigen Audiobeitrag. Dieser Beitrag wird über das CampusRadio (Frequenz 104.8) gesendet und kann online per Stream abgerufen werden.

Sowohl Einsteiger*innen als auch Fortgeschrittene der Podcast- und Radioproduktion sind hier richtig. Wir arbeiten mit dem Freeware-Programm Audacity (natürlich kann auch mit anderen DAWs gearbeitet werden) und befassen uns zudem mit Textproduktion, Mix/Master und Feedback zu den einzelnen Projekten.

4. Pressearbeit und Journalismus in Zeiten von Social Media und Podcast

Dozent: Matthias Kastning

Beginn: 28.06.2024

Die klassischen Medien Radio, Fernsehen und Zeitung werden von jüngeren Generationen immer weniger genutzt und durch Social-Media-Kanäle wie Instagram, TikTok, Facebook oder Netzwerke wie LinkedIn abgelöst. Dazu kommen mittlerweile über 40.000 Podcasts in Deutschland, die jedes Interesse bedienen und immer stärker gehört werden. Das bedeutet aber auch ein Umdenken in der journalistischen Arbeit, neue Narrative müssen geschaffen, Inhalte anders aufbereitet und präsentiert werden, ohne dabei die Grundpfeiler, Recherche und Quellenanalyse, aufzugeben. Im Seminar soll genau das stattfinden. Ausgehend von der Themenfindung, über die Recherche bis zur Auswahl des besten Ausspielkanals werden eigene Beiträge erstellt. Eine Geschichte über die Flut im Ahrtal als Beitrag mit Foto auf LinkedIn, ein Hintergrundbericht über einen Modeskandal in einem Online-Magazin oder einer klassischen Zeitung oder eine Story über Flüchtlingshilfe auf Instagram, alles möglich. Schwerpunkt hierbei ist vor allem die Umsetzung und wie man auf die besten Ideen dazu kommt. Journalismus 4.0 ohne KI, dafür mit Esprit.

Achtung, Praxisseminar! Die Teilnehmenden selbst finden ihre Inhalte und setzen sie um.

 

5. Sprecherziehung für „Vielsprecher*innen“, praktische Einführung

Dozent: Susanne Bock

Beginn: 25.11.2023

Wir sollten unsere Stimme, insbesondere wenn wir viel sprechen sollen/wollen, als eine Art „Kapital“ ansehen, mit der wir pfleglich und bewusst umgehen.

Denn nicht nur der Inhalt dessen, was ich sage, zählt, sondern auch, wie ich es sage. Wenn uns jemand nicht sieht, sondern wir nur gehört werden, ist es unabdingbar, über unsere Stimme Kontakt herzustellen; eine Beziehung zu Zuhörenden aufzubauen, damit diese nicht nur „hören“, sondern auch zuhören!

In diesem Seminar werden Hintergrundinfos, Techniken und Übungen vorgestellt und ausprobiert, wie wir unsere Stimme bewusster, gesünder und lebendiger einsetzen können, auch mit dem Ziel, Andere besser – auch inhaltlich – zu erreichen.