Radio-Seminare im Wintersemester 2019-20

Das Campusradio Karlsruhe bietet jedes Semester Seminare und Workshops zum Radio-Machen an.

Sobald die Termine für die Veranstaltungen feststehen, einfach auf den Titel klicken und sich anmelden. Es lohnt sich!

Campusradio Autumn Camp 2019 (Matz Kastning)

Welche Themen brennen Euch auf der Zunge? Was vermisst Ihr schon lange im Radio?
In unserem Autumn Camp wird der Fokus auf das Suchen, Finden und Aufbereiten von Themen gelegt werden. Dabei haben Studierende aller Fachrichtungen die einmalige Gelegenheit herauszufinden, wie man Kreativität trainieren kann. Ideenfindung kann aktiv gefördert werden und Einzigartiges kann überall entdeckt werden. Langweilig gibt’s nicht!
Der Musikwissenschaftler und Freie Journalist Matz Kastning ist seit über 20 Jahren im Mediengeschäft dabei und wird innerhalb des zweitägigen Workshops seine Erfahrungen, die Herangehensweisen und vor allem die Umsetzungsmöglichkeiten mit den Campern teilen.
Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit dem Campusradio Karlsruhe statt.

Termine:

  • Fr 11.10.19, 10:00–16:00
  • Sa 12.10.19, 10:00–16:00

—————————————————————————————

Argumentation und konstruktive Gesprächsführung (Susanne Bock)

Wie können Kommunikationssituationen besser durchschaut werden, Missverständnissen vorgebeugt und das eigene, aber auch das andere Gesprächs- und Argumentationsverhalten entsprechend gesteuert werden?
Sollen Gespräche/Redebeiträge bzw. -situationen gelingen, muss man aktiv zuhören, gekonnt Fragen stellen können, klar, strukturiert und nachvollziehbar formulieren und am Ziel der Sache und an der/dem Hörer*in orientiert argumentieren können.
Konstruktiv kommunizieren heißt, Widerstände im Gespräch erkennen und mit ihnen umgehen können; sie nicht vergrößern bzw. in Redesituationen deeskalierend eingreifen können; rhetorische Taktiken erkennen und sie entschärfen können. Diese Fertigkeiten sind insbesondere in Moderations- und Konfliktsituationen unerlässlich.

Termine:

  • Fr 10.01.20, 09:00–17:30
  • Sa 11.01.20, 09:00–17:30
  • Fr 17.01.20, 09:00–17:30

—————————————————————————————

Podcasts – das Format des Smartphone-Zeitalters. Einführung in die Podcastproduktion und Audiobearbeitung (Nils Drixler)

Zugegeben, Podcasts sind nicht das neueste Format. Ihren Boom erleben die flexiblen Audio-Beiträge jedoch erst ab ca. 2012 mit der zunehmenden Bedeutung von Smartphones. Die Anzahl der monatlichen Podcasthörer*innen hat sich seither in etwa verdreifacht (von 4 auf 13 % der Gesamtbevölkerung Deutschlands). Smartphones machen das Finden und Hören von Podcasts nicht nur spielend leicht – auch die Produktion wurde deutlich einfacher und günstiger. Dies hat zu einer Schwemme von Podcasts geführt, was teilweise nicht nur von Vorteil für die geneigten Hörerinnen und Hörer ist. Viele Produktionen sind kaum zu verstehen oder langweilen die Hörer*innenschaft bereits nach kurzer Zeit.
In diesem Seminar erarbeiten wir, wie sich diese Fehler vermeiden lassen: Podcast-Interessierte, die selbst einen unterhaltsamen, hochwertigen Audiobeitrag produzieren wollen, lernen hier nützliche Kniffs und Tricks und versuchen sich an eigenen Produktionen.
Sowohl Einsteiger*innen als auch Fortgeschrittene der Podcast- und Radioproduktion sind hier richtig. Wir arbeiten mit den Programmen Audacity und Adobe Audition und befassen uns zudem mit Textproduktion, Audiobearbeitung und Feedback zu den einzelnen Projekten.

Termine:

  • Fr 22.11.19, 16:00–19:00
  • Sa 23.11.19, 10:00–15:00
  • Sa 07.12.19, 10:00–15:00
  • Sa 11.01.20, 10:00–15:00
  • Sa 18.01.20, 10:00–13:00

—————————————————————————————

Verhandeln & Überzeugen (Dr. Stefan Fuchs)

Welche Fähigkeiten brauche ich um erfolgreich zu verhandeln? Wie kann ich auch bei kontroversen Standpunkten einen Konsens erreichen?

Erster Ansatzpunkt ist die eigene Debattierfähigkeit: Wie kann ich einen Sachverhalt überzeugend darstellen? Hier spielen körpersprachliche Faktoren eine große Rolle. Wie kann ich mit Erfolg dialogisch interagieren? Beim erfolgreichen Verhandeln, – allein oder im Team -, müssen verschiedene Interessenslagen erkannt und proaktiv darauf eingegangen werden. Dafür braucht es sowohl eine minutiöse Vorbereitung der Gesprächsdramaturgie als auch das geschickte Hantieren mit unterschiedlichen Verhandlungsstrategien. Was macht gute Unterhändler aus? Die Kunst des Zuhörens, Empathie, Sensibilität für Zwischentöne, überzeugende Rhetorik und das auf-den-Punkt-bringen. Der Workshop kontrastiert spieltheoretische Ansätze der Verhandlungsführung mit den Vorstellungen der Harvard Law School, die ethisches Verhandeln als “einen kognitiven Prozess versteht, an dessen Ende ein „Winmore-Winmore-Agreement“ stehen sollte. In Rollenspielen und Simulationen wird das Gelernte praktisch eingeübt.

Termine:

  • Sa 14.12.19, 09:00–19:00
  • So 15.12.19, 09:00–19:00

—————————————————————————————

Moderation & Interview (Dr. Stefan Fuchs)

Wer eine Botschaft hat, hat unter den Bedingungen der Ökonomie der Aufmerksamkeit noch keine Zuhörer*innen. Wer in der Flut der Stimmen wahrgenommen werden will, muss das kleine ABC der medialen Kommunikation beherrschen. Der sachgerechte Umgang mit den verschiedenen Kommunikationskanälen ist damit nicht mehr allein Aufgabe journalistischer Profis. Ingenieur*innen, die ihre Produktentwicklung durch verschiedene Entscheidungsinstanzen bis zu einer erfolgreichen Präsentation bringen wollen, ebenso wie Wissenschaftler*innen, die ein Forschungsvorhaben vor einem öffentlichen Forum rechtfertigen müssen: die Arbeitswelt der Zukunft verlangt gerade von den technisch-naturwissenschaftlichen Eliten verstärkt auch kommunikative Kompetenzen. Wie man die Inhalte richtig „über die Rampe“ bringt, wie man sich klar macht, was man im gegebenen Kommunikationskanal vermitteln kann und was nicht, wie man mit Gesprächspartner*innen interagieren muss, das kann man während dieses Workshops in praktischen Übungen erfahren. Dabei ist der richtige Umgang mit dem eigenen Nervenkostüm eine nicht zu vernachlässigende Fähigkeit.

Termine:

  • Sa 07.12.19, 09:00–19:00
  • So 08.12.19, 09:00–19:00

—————————————————————————————

Grundlagen Journalismus (Dr. Stefan Fuchs)

Einführung in die neuesten Tendenzen des Journalismus von cross-medialen Projekten bis zu Podcastproduktionen.
Neben der Medienanalyse liegt der Fokus auf der Praxis. Das Seminar vermittelt die grundlegenden Kompetenzen für einen anspruchsvollen und zugleich unterhaltsamen Journalismus. Dazu zählen Strategien der Themenfindung aus dem Geist der Zeit, eine dem medialen Kanal entsprechende Fokussierung, und die Suche nach spannenden Interviewpartner*innen, Recherchetechniken, Grundlagen des investigativen Journalismus, rhetorische Fähigkeiten wie Moderations- und Interviewtechniken, die Entwicklung eines Schreibstils nach dem Vorbild der gesprochenen Sprache und der Umgang mit der digitalen Audiotechnik.
Die Medienplattform “Hochschulradio Karlsruhe” (https://campusradio-karlsruhe.de) bietet den Teilnehmer*innen ein spannendes Experimentierfeld für erste Gehversuche im Bereich des digitalen Journalismus.
Dieses Lehrangebot des ZAK erlaubt Studierenden zugleich den Erwerb des Qualifikationsmoduls MeKKo.

Termine:

  • Beginn: 21.10.19
  • Mo 11:30–13:00wöchentlich

—————————————————————————————

„Jenseits von Google“ – Qualitätsrecherche im Internet (Dr. Stefan Fuchs)

Nicht einmal 25% der Hits einer Web-Recherche mit den beiden großen Suchmaschinen führt zu gleichen Ergebnissen. Der zeitökonomische Umgang mit der Internetrecherche hängt von den gewählten Suchmaschinen, -strategien und Keywords in unterschiedlichen Sprachen ab. Die fortschreitende Kommodifizierung der Internetsuche durch den marktbeherrschenden Anbieter Google führt zudem zur ‚ Filterblase‘. Um ihr zu entgehen, bedarf es besonderer Gegenstrategien.
Der Workshop soll den Sprung in die arbeitstechnisch nicht ungefährlichen Datenfluten erleichtern: Wie gestalte ich effiziente Suche und Dokumentation? Wie zuverlässig sind gefundene Informationen? Wie arbeiten Directories, Metasuchmaschinen und Thesauri? Wie schließe ich soziale Netzwerke und Blogs in meine Suche ein? Wie wird aus der Recherche ein strukturierter Text? Wie gehe ich mit akademischen Suchmaschinen für eine erfolgreiche Abschlussarbeit um?
Neben den praktischen Tipps setzt sich der Workshop mit negativen Entwicklungen des Internets auseinander, das sich immer weiter von der emanzipatorischen Vision der Internet-Pioniere entfernt und zu einer Art Post-Privacy-Ära geführt hat. Eine ‚Online-Schnitzeljagd‘ ergänzt die Theorie.

Termine:

  • Sa 16.11.19, 09:00–19:00

—————————————————————————————

Audiokreativwerkstatt (Dr. Stefan Fuchs)

Kurze und ultrakurze Audioformen wie Jingles, Dropper, Show-Opener, Station-IDs, Sweepers und Sounddesign als Element der Corporate Identity stehen im Vordergrund dieses Workshops. Anhand eigener kleiner Projekte wird demonstriert wie audiophones Storytelling funktionieren kann. „Hörbilder“ ganz ohne Worte und Spots, wie sie die „Wurfsendung“ auf Deutschlandradio Kultur (http://wurfsendung.dradio.de/wurf/) produziert, stehen ebenfalls auf dem Programm.
Innerhalb eines Tages können eigene Audiodesign-Projekte entwickelt und produziert werden. Der Einsatz der so entstandenen Produktionen auf Campusradio Karlsruhe ist beabsichtigt.

Termine:

  • Sa 23.11.19, 09:00–19:00

—————————————————————————————

Die Ausdruckskraft des Augenblicks (Bernhard Gallus)

Dieser Workshop richtet sich an alle Studierenden, die neugierig sind, mit Stimme, Sprache und Bewegung zu improvisieren und die Lust haben, ihre eigene Ausdruckskraft zu erforschen. In Abgrenzung zum Theatersport/Improtheater werden keine logischen Handlungsstränge aufgebaut.
Es entstehen impressionistische sowie expressionistische Bilder, die Ausdruck der Inspiration der Darstellenden sind. Durch die Deutung der Betrachtenden erhält das Gesehene seine individuelle Bedeutung.
„Material“ für diese Arbeit liefert die bewusste Wahrnehmung von Körperimpulsen, Emotionen und Ideen, die im Augenblick ihre Aufmerksamkeit fordern. Sie erfahren eine stimmliche, körperliche und sprachliche Erweiterung Ihres kreativen Potentials. Der unmittelbare Zugang zum bewussten und unbewussten Körperspeicher wird „trainiert“.
In Gruppen- und Einzelarbeit wird mit Zeit, Raum, Form, Dynamik, Musikalität, Bewegung und Stimme experimentiert. Muster und Gewohnheiten werden durchbrochen. Unter anderem werden Körperbewusstsein, Selbstwahrnehmung und Ausdrucksmöglichkeit gesteigert und erweitert.
Bewegungskleidung mitbringen!
Leistungsnachweis: kleine Performance am Sonntag um 16:00 Uhr

Termine:

  • Fr 07.02.19, 10:00–18:00
  • Sa 08.02.19, 10:00–18:00
  • So 09.02.20, 10:00–18:00

—————————————————————————————

Story und Stoffentwicklung – Drehbuchseminar (Michael Geier)

Welches Erzählmodell liegt so unterschiedlichen Filmen wie „Sieben“ oder „Titanic“ zugrunde? Welche archetypische Struktur findet man in Geschichten wie „Avatar“, „Star Wars“ oder „Matrix“? Wie entwickelt und schreibt man einen Filmstoff? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in der Veranstaltung.
Ausgehend vom Drei-Akt-Schema werden zentrale dramaturgische Begriffe erläutert. Außerdem wird das Motiv der Heldenreise vorgestellt, welches sich in zahlreichen Filmen wiederfindet.
Während des Seminars entwickeln die Teilnehmenden einen eigenen Filmstoff im Genre Drama. Näheres dazu wird rechtzeitig per Mail mitgeteilt.

Termine:

  • Fr 13.12.19, 10:00–18:00
  • Sa 14.12.19, 09:30–17:30
  • So 15.12.19, 10:00–17:30

—————————————————————————————

Die Kulturredaktion (Matz Kastning)

Wer sich mit kultur-/kunstaffinen Studiengängen beschäftigen trifft dabei oft auf Persönlichkeiten, Einrichtungen und Aktivitäten der regionalen und internationalen Kulturszene. Es werden aktuelle Ausstellungen, Events, Œuvre und andere Themen künstlerischer Ausdrucksformen erarbeitet, die auch nach außen kommuniziert werden sollten. Entscheidend, um heute nicht im medialen Overflow unterzugehen, ist eine allgemein-verständliche, unterhaltsame und spannende Aufarbeitung, die sich auch gerne mal vom Mainstream absetzen kann.

In dieser Übung bereiten wir kulturelle Themen wissenschaftlich fundiert und spannend auf und erschließen die erforderlichen Kenntnisse für Recherche, Produktion und Publikation über die Medienplattform Campusradio Karlsruhe. Entscheidend hierbei ist der Zugang zum Thema. Welche Möglichkeiten habe ich, das Thema angemessen umzusetzen – ohne das zu tun, was alle machen? Neue Wege, neue Ideen und die kreative Umsetzung sind Kernthemen des Seminars.

Das Campusradio Karlsruhe, eine crossmediale Radioplattform für und von Studierenden bietet die Möglichkeit, eigene Sendungen zu eigenen Themen zu produzieren und zu senden.

Termine:

  • Beginn: 23.10.19
  • Mi 14:00–17:1514-täglich

—————————————————————————————

Konfliktsensibler Journalismus und Big Data-Manipulation (Kerstin Kilanowski)

Mediale Sprache und Bild sind allgegenwärtig, werden aber selten reflektiert. Dabei beeinflusst die Wort- und Bildwahl der Medien in hohem Maße den Blick auf gesellschaftliche Zusammenhänge. Journalistischer Fokus, Wortwahl und Informationsquellen können höchst unterschiedliche Meinungsbilder produzieren.
Gesellschaftliche Konflikte können durch die Art der journalistischen Berichterstattung bis hin zum Völkermord führen. Aber auch die Auswahl der journalistischen Themen und ihrer Protagonisten lenkt die Wahrnehmung und damit die Interpretation gesellschaftlicher Verhältnisse. Die digitale Kommunikation birgt neue Gefahren medialer Manipulation und Falschinformation. Totalitäre Staaten können auf digitalem Weg sämtliche Tätigkeiten ihrer BürgerInnen kontrollieren. Social Media bieten mittels Filterblasen nur jene Informationsquellen an, die die User bereits genutzt haben. Unabhängige News sind nicht mehr auf den ersten Blick von Fake News zu unterscheiden.
Das Seminar schärft die Wahrnehmung gegenüber klassischen Medien und die Funktionsweise von Social Media und digitaler Kommunikation.

Termine:

  • Fr. 24.01.20, 11:30–19:00
  • Sa 25.01.20, 09:30–17:00
  • So 26.01.20, 09:30–17:00

—————————————————————————————

Klappe auf! Wie entsteht ein Kurzfilm (Dr. Oliver Langewitz)

Filmemachen ist ein spannender, aber auch komplexer Prozess. Die Aufgaben vor und hinter der Kamera sind vielen Zuschauer*innen nicht oder nur in Ansätzen bekannt. Das Seminar möchte vermitteln, wie ein Kurzfilm entsteht, von der Idee, über die Drehbucherstellung bis hin zur Produktion, den Dreharbeiten und der Postproduktion. Abschließend wird aufgezeigt, welche Auswertungsmöglichkeiten für eine Kurzfilmproduktion existieren. Im Übungsteil der Veranstaltung realisieren die Studierenden einen eigenen Kurzfilm.

Termine:

  • Beginn: 25.10.19
  • Fr 15:45–17:15wöchentlich

—————————————————————————————

FOTOGRAFIE: Eine eigene fotografische Bildsprache entwickeln (Sven Lorenz)

Eine eigene, ganz persönliche Bildsprache zu entwickeln ist das Ziel einer/eines jeden ambitionierten Fotografierenden. Die individuelle Bildsprache setzt sich aus persönlichen Gefühlen, Gedanken und Visionen zusammen. Die Kamera ist dabei das, was für eine/n Künstler*in Leinwand, Farbe und Pinsel sind. Sie ist also nur Mittel zum Zweck, um die eigene Sicht auf die Welt umzusetzen und auszudrücken.
Das Seminar nutzt kreative Methoden, den persönlichen Diskurs, inhaltliche Auseinandersetzung, fotografisches Sehen, Ästhetik und verschiedene fotografische Techniken, um den persönlichen roten Faden in der Fotografie zu finden. Die eigene Persönlichkeit ist die Hauptzutat zur Rezeptur einer individuellen Bildsprache – und das vollkommen unabhängig von fotografischen Themen.

Termine:

  • Do 31.10.19, 14:00–15:30
  • Do 07.11.19, 14:00–17:30
  • Do 21.11.19, 14:00–17:30
  • Do 05.12.19, 14:00–17:30
  • Do 09.01.20, 14:00–15:30

—————————————————————————————

Videoworkshop – Grundlagen (Benjamin Breitkopf)

Es wird ein grundlegendes Verständnis über das technische Einfangen von Licht vermittelt. Das manuelle Belichten, Perspektive und Raum durch Video und Fotokameras wird an diversen Übungen exerziert.  Es gibt Raum für allerlei Fragen, Diskurs und Austausch.

Termine:

  • Block: 2./3.11.
  • Block: 18./19.01.

—————————————————————————————

Videoworkshop – Fortgeschrittene (Benjamin Breitkopf)

Der Kurs findet an zwei Wochenenden im Block statt. Es wird ein erweitertes Verständnis für das Arbeiten mit Bildern angestrebt. Grundlegend besteht viel Raum für Fragen, den freien Diskurs und das austauschen von Erfahrungen. Es wird sowohl praktische Übungen sowie eine übergreifende Projektarbeit geben.

Es wird das narrative Verfahren zwischen Bild und Ton experimentiert und geübt, sowie Perspektive, Licht und Bildgestaltung besprochen. Grundwissen über Kameratechnik wird vorausgesetzt.

Termine:

  • Block: 9./10.11.
  • Block: 25./26.01.

—————————————————————————————

Gesprächsführung (Lavinia Keinath M.A.)

In Kooperation mit dem Center of Competence der Hochschule Karlsruhe

Termine:

  • 17.-19.02.2020