EPICUR: Europa erleben – direkt vom Campus Karlsruhe aus
von Campusradio Karlsruhe · Veröffentlicht · Aktualisiert
Ein Auslandssemester klingt verlockend – neue Länder, neue Leute, neue Perspektiven. Doch nicht jede:r kann für sechs Monate oder länger ins Ausland gehen. Genau hier setzt EPICUR an: Das Programm ermöglicht Studierenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) internationale Erfahrungen – digital, flexibel und niederschwellig.
Studieren im europäischen Netzwerk
EPICUR ist ein Zusammenschluss von neun europäischen Universitäten, darunter das KIT, die Universität Freiburg, Straßburg, Amsterdam, Wien, Thessaloniki, Odense, Colmar und Posen. Ziel ist es, Studierenden den Zugang zu Lehrveranstaltungen, Sprachen und Kulturen über Ländergrenzen hinweg zu öffnen – ohne bürokratische Hürden.
Über den virtuellen EPICUR-Campus können Studierende an Kursen anderer Partneruniversitäten teilnehmen, neue Lehrmethoden kennenlernen und internationale Kontakte knüpfen – ganz bequem vom Laptop aus.
„Ich wollte einfach mal was Neues ausprobieren“ – Annas Erfahrung mit EPICUR
Anna studiert Kunstgeschichte am KIT, Nebenfach Medientheorie und Medienpraxis. Sie hat sich spontan für einen EPICUR-Kurs entschieden – und war begeistert:
„Ich musste noch eine Medienanalyseveranstaltung belegen und hab gesehen, dass einer der Kurse über EPICUR läuft. Ich kannte das Programm gar nicht, dachte aber: warum nicht einfach ausprobieren?“
Ihr Kurs fand komplett online statt – ein intensives dreitägiges Blockseminar zum Thema „Apokalypse, Postapokalypse und Utopie im Film“. Die Studierenden analysierten Filme wie Downsizing oder Don’t Look Up und diskutierten darüber in internationalen Gruppen.
International vernetzt – und trotzdem gut organisiert
Anna erzählt, dass sie die Struktur des Kurses besonders schätzte:
„Alles war super organisiert, die Dozentinnen haben sich total Mühe gegeben. Selbst für Studierende, die ILIAS gar nicht kannten, war alles verständlich.“
Auch sprachlich war die Erfahrung für sie ein Gewinn:
„Ich war anfangs unsicher, ob mein Englisch reicht, aber es war total entspannt. Niemand erwartet Perfektion, alle sitzen im selben Boot.“
Neben dem kulturellen Austausch war für sie auch der Kontakt zu Studierenden aus Amsterdam oder Polen besonders spannend:
„Man merkt, wie unterschiedlich die Unis arbeiten – und lernt viel voneinander.“
EPICUR als Chance für alle Studierende
Das EPICUR-Programm richtet sich an alle, die internationale Perspektiven in ihr Studium integrieren möchten – ganz ohne Auslandssemester. Ob online, hybrid oder im Sommerprogramm: Die Teilnahme ist unkompliziert, die Angebote vielfältig.
Anna zieht ein klares Fazit:
„Ich würde jederzeit wieder mitmachen. Es ist keine zusätzliche Arbeit, aber man bekommt so viel zurück – neue Kontakte, neue Themen, und einfach dieses europäische Gefühl im Studium.“
Fazit
EPICUR bringt Europa direkt ins Studium – ohne Reisekosten, ohne Papierkram, aber mit echten Begegnungen. Wer neugierig ist auf andere Perspektiven und Lust hat, gemeinsam mit Studierenden aus ganz Europa zu lernen, sollte das Programm unbedingt ausprobieren.