🌍 Studieren am KIT: Internationale Studierende erzählen von ihrem Austausch in Karlsruhe
von Campusradio Karlsruhe · Veröffentlicht · Aktualisiert
Vom anderen Ende der Welt nach Karlsruhe:
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zieht jedes Jahr hunderte Studierende aus aller Welt an. Im Rahmen des Overseas Exchange Program kommen Bachelor-, Master- und Promotionsstudierende aus Ländern wie Australien oder China nach Deutschland – um hier nicht nur zu forschen, sondern auch das Leben und Lernen am KIT zu erleben. 🎓✈️
Im neuen internationalen Podcast von Campusradio Karlsruhe erzählt Host Nourhan aus Ägypten, welche Chancen und Erfahrungen das Programm bietet – und lässt Studierende aus aller Welt zu Wort kommen.
🎓 Das Overseas Exchange Program am KIT – Studieren weltweit vernetzt
Das Overseas Exchange Program ermöglicht europäischen und nicht-europäischen Studierenden, ein oder zwei Semester am KIT zu verbringen.
Es richtet sich an Bachelor-, Master- und Doktorand*innen, die in Forschung und Studium internationale Erfahrungen sammeln wollen.
Das Programm bietet:
Zugang zu erstklassiger Forschung und Lehre am KIT
Englischsprachige Lehrveranstaltungen und Sprachkurse in Deutsch
Kulturelle und sportliche Angebote auf dem Campus
Stipendienmöglichkeiten, z. B. das Baden-Württemberg-Stipendium
Persönliche Betreuung durch das International Affairs Office
Und das Beste: Von der Unterkunft bis zum Buddy-Programm werden internationale Studierende umfassend unterstützt – vom ersten Tag an bis zur Abreise.
🗣️ „Don’t be scared to try something new“ – Tejasvin aus Australien
Tejasvin studiert Mechanical Engineering und Physics an der University of Technology Sydney.
Über eine Hochschulpartnerschaft kam er ans KIT – und fand hier schnell sein neues Zuhause auf Zeit.
„Ich hatte erwartet, dass es schwierig wird, sich einzuleben. Aber alle waren total offen und hilfsbereit“, erzählt er.
„Ich habe sogar ein Rugby-Team gefunden – so habe ich ein Stück Australien in Karlsruhe.“
Für ihn war auch die akademische Seite ausschlaggebend:
„Das KIT ist stark in angewandter Physik, und viele Kurse sind auf Englisch. Ich war sofort überzeugt.“
Sarah aus China – Zwischen Forschung, Freundschaften und deutscher Bürokratie
Sarah kommt ursprünglich aus China, studierte in Kanada und Japan – und ist nun für ein Semester Masterstudentin der Informatik am KIT.
Ihr Fazit nach den ersten Wochen: überraschend positiv.
„Die Anmeldung und Stadtregistrierung war super einfach – alles lief digital und schnell. Und ich habe sogar ein Willkommenspaket bekommen!“
Auch vom International Office zeigt sie sich beeindruckt:
„Sie haben jede Woche Mails mit Einladungen zu Events und Tipps geschickt.
Und als ich das Buddy-Programm verpasst hatte, haben sie mir trotzdem zwei Studierende vermittelt, die mir geholfen haben, mich zu orientieren.“
Ihr nächstes Ziel: ein PhD-Programm, vielleicht sogar wieder in Karlsruhe.
Natasha aus Australien – „Karlsruhe ist wie ein großes grünes Campusdorf“
Natasha studiert Chemical and Process Engineering in Sydney und genießt die familiäre Atmosphäre in Karlsruhe:
„Ich komme aus einer Millionenstadt. Hier ist alles kleiner, grüner und viel persönlicher.
Die Studierendenkultur ist lebendig – man trifft ständig Leute, es gibt Partys, Sprachkurse und Wandergruppen.“
Die Sprachbarriere war anfangs eine Herausforderung, doch sie hat sich schnell angepasst:
„Ich kann jetzt auf Deutsch Kaffee bestellen – das ist schon mal was! Und die Deutschen sind ehrlich, aber sehr hilfsbereit.“
Dank Buddy-Programm und Erasmus Student Network (ESN) fand Natasha schnell Anschluss:
„Mein Buddy zeigte mir die Stadt, und durch die O-Phase habe ich viele Freundschaften geschlossen.“
🔧 Daniel aus Australien – „KIT ist die beste Uni Europas“
Daniel studiert ebenfalls Mechanical Engineering and Physics in Sydney.
Für ihn war klar: Wenn Ausland, dann Deutschland – und am liebsten das KIT.
„Das KIT hatte die besten Kursäquivalente für mein Studium. So verliere ich keine Zeit im Studium und kann trotzdem Europa entdecken.“
Auch die Organisation war unkompliziert:
„Der Bewerbungsprozess lief reibungslos, nur das Visum war etwas aufwendig. Aber das International Office hat mich bestens unterstützt.“
Er plant, nach seinem Bachelor wiederzukommen:
„Für den Master will ich zurück nach Karlsruhe. Die Erfahrung hier war einfach großartig.“
🌍 Leben und Lernen in Karlsruhe – mehr als nur Studium
Was alle Interviewten gemeinsam betonen: das soziale und kulturelle Leben am KIT.
Vom Buddy-Programm über das Forum „Science and Society“ bis hin zu Sprachkursen und Sportevents – das KIT versteht sich als internationaler Campus, der Bildung, Forschung und Kultur verbindet.
„Man lernt hier nicht nur fürs Studium, sondern fürs Leben“, sagt Podcast-Host Nourhan.
„Die Stadt ist grün, offen, international – und das KIT ist eine echte Community.“
💡 Fazit: Ein Programm, das Horizonte öffnet
Das Overseas Exchange Program des KIT ist mehr als ein akademischer Austausch – es ist eine Erfahrung, die Grenzen überwindet.
Ob aus Australien, Japan, China oder Ägypten: Alle Teilnehmenden teilen die Begeisterung für Wissenschaft, Kultur und internationale Freundschaften.🌐 Mehr erfahren
👉 Infos zum Programm: www.intl.kit.edu
👉 Podcast anhören: „From All Over the World to KIT“ auf Campusradio Karlsruhe
👉 Folgen auf Instagram & TikTok: @campusradioka


