TikTok-Trends aus China: Was wir für Deutschland lernen können

TikTok – in China als „Douyin“ bekannt – ist nicht nur eine Plattform für Unterhaltung, sondern auch ein echter Innovationstreiber für Content-Strategien. Mit über einer Milliarde aktiven Nutzer:innen weltweit setzt Douyin Trends, die oft erst Monate später nach Europa überschwappen. In der neuen Folge von TikTokbrücke erfährst du, welche Formate in China besonders erfolgreich sind – und wie sie sich clever für Deutschland anpassen lassen.

Douyin: Vorreiter für Content-Formate

In China ist Douyin längst mehr als eine Social-Media-App:

  • über 700 Mio. tägliche Nutzer:innen

  • enorme Reichweite in Großstädten wie Shanghai oder Peking

  • zentrale Plattform für Livestream-Shopping und kostenpflichtige Online-Kurse

  • Handelsvolumen im dreistelligen Milliardenbereich

👉 Kurz: Wer TikTok verstehen will, sollte nach China schauen.

3 Erfolgsformate aus China – und ihr Potenzial in Deutschland

1. Mini-Dramen (Kurzserien mit Suchtfaktor)

In China boomen Kurzserien, bei denen jede Folge nur rund 60 Sekunden dauert. Drama, Action oder Emotionen in Snack-Form – mit enormem Suchtpotenzial.
🔄 Deutsche Adaption: Mini-Serien über Bahn-Chaos, Bürokratie oder Alltagssatire könnten hierzulande besonders gut funktionieren.

2. Alles wird getestet (Review-Formate)

Ob Snacks, Luxusgüter oder Technik – in China wird alles getestet. Erfolgsfaktor: klare Bewertungen, Humor und Vergleichbarkeit.
🔄 Deutsche Adaption: Döner-Ranking in deiner Stadt, Currywurst-Tests oder regionale Spezialitäten – Content, der lokal relevant und zugleich witzig ist.

3. Wissen-Snacks (Edutainment in 30 Sekunden)

Kurze, informative Clips mit praktischem Mehrwert sind extrem beliebt.
🔄 Deutsche Adaption: Tipps zum Energiesparen, schnelle Fakten zu deutscher Kultur oder Alltagshacks wie Mülltrennung.

Warum der Blick nach China wichtig ist

Die Unterschiede zwischen Deutschland und China sind kulturell groß – aber gerade diese Unterschiede bieten Chancen für kreative Formate. Entscheidend ist, Prinzipien zu adaptieren statt blind zu kopieren. Wer Inhalte so gestaltet, dass sie gleichzeitig vertraut und neu wirken, kann eine echte Nische besetzen.


🎙️ Fazit: TikTok lebt von Kreativität und Adaption. Ob Mini-Dramen, Testformate oder Wissen-Snacks – wer über den Tellerrand schaut, findet Formate, die in Deutschland noch kaum genutzt werden.

👉 Reinhören lohnt sich: TikTokbrücke – der Podcast für Content-Strategien zwischen China und Deutschland.

Top ↑