Markiert: Software

Wenn Technik tötet

E-Health, künstliche Intelligenz, Medizin 4.0: Die digitale Revolution in der Medizin hat bereits angefangen. Doch welche Gefahren bergen die neuen Technologien? Schon einmal tötete eine Maschine drei Menschen. Ein Softwarefehler. Eigentlich sollte Therac-25 Krebszellen...

E-Mails: Not Safe For Work?

Was ist, wenn deine E-Mails nicht so sicher sind, wie du denkst? Schonmal vom EFAIL gehört? Nein? Dann hör gut zu! Denn auch Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen können geknackt werden. Wie genau das abläuft und wie du...

LTE-Netze – sicher oder riskant?

Sicherheitslücken können jede*n Nutzer*in von LTE-Netzen betreffen. Die Folgen: Es können Nutzer*innen durch gezielten Standortabruf verfolgt werden, Nachrichten gefälscht werden oder der*die Hacker*in kann sich als Nutzer*in des gehackten Geräts ausgeben. Durch Letzteres kann...

Goto Fail – Zu einfach, um sicher zu sein?

In der Programmierung gibt es verschiedenste Arten von Anweisungen: So gibt es beispielsweise Schleifen, die Codezeilen wiederholen, bedingte Anweisungen, die nur unter bestimmten Umständen durchgeführt werden, und Goto-Anweisungen, die von einer Stelle im Programm...

Gesundheit gehackt

In einem von Software dominierten Alltag müssen sich Menschen mit Möglichkeiten des Hackings und den damit verbundenen Risiken auseinandersetzen. Auch das Gesundheitswesen ist dabei ein ernst zu nehmender Bereich. Längst ist es möglich, Gesundheitsapparate...

Softwarekatastrophen: Dumb Learning

Mit den ersten Anwendungen künstlicher Intelligenzen erleben wir auch rassistische Chat-Bots und komplexe Unfälle, in die autonome Fahrzeuge verwickelt sind. KI-basierte Systeme lernen durch so genannte Machine-Learning-Verfahren, also weitestgehend selbstständig mit Trainingsdaten. Was und...

Schreibtisch mit Computer

Die Softwarekatastrophen-Nacht

Die Podcast-Reihe „Softwarekatastrophen“, in denen ihr alles über Gefahren des Internets, die Bedeutung der Mailverschlüsselung, mysteriöse Hackerangriffe und vieles mehr über das Thema erfahren habt, geht zu Ende. Aber kein Grund zu verzweifeln, denn...

Spielzeugroboter und Spielzeugautos

Vorsprung durch (Überwachungs-)Technik?

Kilometerstand, Reifendruck, Fahrverhalten – diese und viele weiteren Daten speichern moderne Fahrzeuge heute schon über unzählige, eingebaute Sensoren und Computer. Mithilfe dieser Informationen lässt sich ein gesamtes Profil des Fahrers erstellen, doch darüber herrscht...

Smartphones

Fälschen, Lokalisieren, Blockieren, Mitlesen

LTE ist der Mobilfunkstandard, der unter anderem höhere Datenübertragungsraten, geringere Reaktionszeiten und einen geringen Stromverbrauch ermöglicht – quasi jede*r nutzt ihn, um mit dem Smartphone ins Internet gehen zu können. Allerdings gibt es dabei...

Digitale Ohr mit Sprechblase

Kopf oder Zahl?

In der neuen Ausgabe des Podcast “Softwarekatastrophen” macht Nittu Kumar anhand eines einfachen Experiments die Entwicklungsfortschritte von virtuellen Robotern sichtbar. Die Ergebnisse ihrer Recherche fallen überraschend aus. Bots sind anscheinend auch fähig, soziale Aufgaben...