Markiert: Forschung

Bewegt euch!

Vom Bücherwurm zur Sportskanone. So könnte man, etwas überzogen, Irina Timms Werdegang beschreiben. Die Gästin in der dritten Folge von „One Pint of Science“ promoviert am Institut für Sport und Sportwissenschaft und erforscht, wie...

One Pint of Science

Lasst den Kronkorken springen, öffnet eure Lauscher und macht euch bereit auf den ersten Wissenschaftspodcast auf Campusradio Karlsruhe. Nicht nur süß-sauer sondern auch prickelnd-herb möchte Julia Thomas euch den Alltag in der Wissenschaft nahe...

Vertrauen in der Krise

Nächste Woche startet wieder ein neuer Podcast bei uns! In der Reihe „Krisenstimmung – Wie Wissenschaft in schwierigen Zeiten vermittelt werden kann“ widmen sich Studierende aktuellen Themen wie Fake News, Kommunikation auf Social Media...

Cover Podcast Labor Zukunft

Reallabore für eine nachhaltigere Zukunft

In dieser Episode von „Labor Zukunft“ fragen wir uns, was Reallabore überhaupt sind, stellen euch einige Mitarbeiter*innen des Quartier Zukunft vor, schauen uns die Merkmale von Reallaboren an und holen Forscherinnen und Forscher vors...

Logo Labor Zukunft

Quartier Zukunft und Nachhaltigkeit

Angewandt forschen ohne Kittel oder Schutzbrille, mitten drin im wirklichen Leben, geht das? Und ob! Seit 2012 erforscht das Team des Quartier Zukunft in der Karlsruher Oststadt, wie wir gemeinsam die nachhaltige Stadt der...

Musik inspiriert Forschung

Koordination, Ausdruck, Kreativität – Musizieren bedeutet Höchstleistung fürs Gehirn. Die Vorgänge, die dabei ablaufen, sind für die Erforschung von Lernprozessen hochinteressant. So kommen Musikerinnen und Musiker mit Forschenden zusammen – wie in diesem Beitrag....

Grafik Weltkarte zu Klima-Faktoren

Droht uns eine Heißzeit?

Die schlechte Nachricht kam mitten in den Hundstagen des August 2018. Zweifellos hat die Hitze dazu beigetragen, dass die Forschungsergebnisse eines internationalen Teams von Klimaforschern eine für einen wissenschaftlichen Text ungewöhnliche öffentliche Beachtung fanden....

Von Geisterteilchen und zwei Kat(h)rins

In der Live-Stunde diese Woche reden wir mit Kathrin Valerius vom KIT-Institut für Kernphysik über diese kleinen, kaum zu fassenden Neutrinos. Warum sind diese Teilchen so wichtig, dass wir am Campus Nord eine riesige...

Heute auf 104,8: Die Faszination der Paläoanthropologie

Wer sind die Vorfahren des Menschen? Darum geht es in der Paläoanthropologie. Doch wie werden die neuesten Erkenntnisse der Paläoanthropologie in den Medien präsentiert? Die Studierenden des Masterstudienganges Wissenschaft-Medien-Kommunikation am KIT haben dies in...

Logos Hochschulpodcasts

Hochschul-Podcasts

In der Live-Stunde von dieser Woche stellen wir euch Hochschul-Podcasts aus Karlsruhe vor. Der seit November 2008 existierende Podcast Auriska an der PH Karlsruhe hat zum Ziel, die Studierenden von der reinen Mediennutzung hin...